Juni 2023 |
13. Juni 2023 / 09:00 Uhr
bis 14. Juni 2023 / Uhr
|
* 3. Treffen der Schulungsreihe "Geprüfte Fachkraft Spritzgieß-Produktion", Themen: Maschinentechnik, Prozessoptimierung, Spritzgießfehler, Peripheriegeräte |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig (13.06.) & Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH, Nürnberg (14.06.) |
|
Flyer
|
19. Juni 2023 / 12:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Produktions- und Energieeffizienz", Thema: Wassermanagement |
Stäubli Tec-Systems GmbH, Bayreuth |
|
|
20. Juni 2023 / 00:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Fügen-Trennen-Markieren" |
ALLOD Werkstoff GmbH & Co. KG, Burgbernheim |
|
|
20. Juni 2023 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen, Maschinenanlagen und Werkzeugen mit Praxisworkshop / neue Maschinen-Verordnung"" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
INHALTE & NUTZEN:
Im Verlauf des Seminars werden Grundsätze der CE-Kennzeichnung vermittelt, wobei der Focus auf praxisgerechter Umsetzung der Anforderungen zur Maschinensicherheit liegt. Oft kontrovers diskutierte Themen werden geklärt:
- Wann Werkzeuge/Formen in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie fallen
- Schnittstelle Inverkehrbringen: Pflichten des Herstellers und Abnahme durch den Betreiber
- Kombination Maschine mit Roboter = Maschinenanlage: Was ist zu beachten? Wer ist für die Sicherheit und „CE-Kennzeichnung“ verantwortlich?
- Umbau von Maschinen: Warum die CE-Konformität in vielen Fällen erhalten bleibt
- Erlernte Grundsätze an Hand Ihres Praxisbeispiels anwenden
- Neue Maschinenordnung (EU): Aktueller Stand zu Änderungen, ab wann anwenden, was beim Übergang zu beachten ist
|
22. Juni 2023 / 00:00 Uhr
|
* Treffen des Arbeitskreises "Extrusion" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
22. Juni 2023 / 13:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Werkzeuge", Thema: „Nachhaltigkeit im Werkzeugbau“ |
Croner Präzisionsformenbau GmbH, Sachsen b. Ansbach |
|
|
29. Juni 2023 / 13:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Projekte verantworten", Thema: Aufgabenplanung und Zeitmanagement mit den dafür verfügbaren Softwarelösungen |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
Juli 2023 |
04. Juli 2023 / 13:00 Uhr
|
* 20-Jahr Feier des KNF |
Naturbühne Trebgast |
|
|
11. Juli 2023 / 09:00 Uhr
bis 12. Juli 2023 / Uhr
|
* 4. Treffen der Schulungsreihe "Geprüfe Fachkraft Spritzgieß-Produktion": Themen: Rüstzeitminimierung, Qualitätsbewusstsein, Prüfungsvorbereitung, |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
Flyer
|
11. Juli 2023 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Messepotential voll nutzen (Messetraining)" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
ZIELSETZUNG
Messezeit ist sehr kostenintensiv und muss daher möglichst effizient genutzt werden Untersuchungen
zeigen, dass in der Vergangenheit 70% des Standpersonals keine Besucher aktiv angesprochen haben Dies
gilt es zu ändern! Dabei ist das Standpersonal der primäre Faktor.
Das Standpersonal verkörpert das Unternehmen, ist direkter Ansprechpartner und der „erste Moment der
Wahrheit“ Die Balance zwischen Neukundengewinnung und dem Pflegen bestehender Kundenbeziehungen
erfordert Struktur und Übung Wie können Messebesucher auf dem Gang angesprochen werden? Welche
Qualifizierungsfragen sind zu Beginn eines Gesprächs nötig? Wie erfolgt die Übergabe an Kollegen? Wie
bleibe ich im Gedächtnis, damit sich der Besucher beim Nachbearbeiten der Messe noch an mich erinnert?
Wie kann ich „Anders als Andere“ sein?
In diesem Training schärfen Sie Ihre Messekompetenzen, damit ihre nächste Messe ein voller Erfolg wird
|
13. Juli 2023 / 00:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Additive Fertigung" |
SKZ, Würzburg |
|
Thema & Uhrzeit folgen
|
18. Juli 2023 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Spritzgießen für Fortgeschrittene" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
Ziel-gruppe
|
Zielgruppe sind Mitarbeiter aus der Spritzgießfertigung, die die Aufgabe haben, den Spritzgießprozess zu optimieren und daher vertiefende Kenntnisse zu den verschiedenen Arten von Kunststoffen und deren Fließverhalten benötigen.
|
Ziel-setzung
|
Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen und erhalten Tipps und Tricks, wie sie den Spritzgießprozess optimieren können. Ziel ist es, fehlerfreie Formteile mit höchster Qualität zu produzieren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Spritzgießfehler zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren und an der Maschine gegenzusteuern. Abschließend erfahren sie, welche Möglichkeiten es gibt, mittels Sensoren das Werkzeug einzurichten und die Qualität kontrolliert zu optimieren.
|
Inhalte und Nutzen
|
1.Der Spritzgießprozess
2.Werkstoffkunde
3.Grundlagen Rheologie
4.Besser Spritzgießen; Tipps und Tricks
5.Spritzfehlererkennung
6.Sensoren in / am Werkzeug
7.Zusammenfassung der Inhalte
Es besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele in das Seminar einzubringen und gemeinsam zu diskutieren.
|
Trainer
|
Die Schulungsleiter Klaus Hilmer und Friedhelm Begemann verfügen über langjährige Erfahrung aus dem Spritzguss-Tagesgeschäft in den Bereichen Kunststoffherstellung, Verfahrensentwicklung, Bauteil- und Prozessoptimierung sowie Werkzeugkonzeption und Trouble Shooting. Die Teilnehmer profitieren von der Vielseitigkeit der Schulungsleiter.
|
|
19. Juli 2023 / 13:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Qualität" |
|
|
|
25. Juli 2023 / 00:00 Uhr
|
* Workshop für KNF-Mitglieder "Künstliche Intelligenz, Gen Al und Metaverse" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
August 2023 |
10. August 2023 / 14:00 Uhr
|
* Treffen der Geschäftsführungs- und Leitungsebene |
Frankenfarm, Himmelkron |
|
|
September 2023 |
21. September 2023 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Maschinen sicher betreiben und rechtskonform umbauen" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
Zielgruppe
|
Das Seminar richtet sich an Unternehmen der Kunststoffbranche, die Maschinen erstmalig in Betrieb nehmen, betreiben und umbauen und die die Veränderungen oder Umbauten rechtskonform durchführen wollen.
|
Zielsetzung
|
Bei erstmaliger Inbetriebnahme einer Maschine / Anlage und beim Verändern oder Umbauen muss der Betreiber wichtige Regeln zum Arbeitsschutz einhalten. Geklärt wird die Rolle der CE-Kennzeichnung bei erstmaliger Bereitstellung und wann bei einer „Veränderung“ oder einem „Umbau“ eine erneute „CE-Kennzeichnung“ einer Maschine oder Anlage durchzuführen ist. Die amtliche Interpretation „Wesentliche Veränderung“ steht im Bezug auf „Sicherheit“ und wird ausführlich erklärt, ebenso ob eine CE-Kennzeichnung durch Veränderung / Umbau „ungültig“ wird oder „erlöschen“ kann.
|
Aufgabenstellung
|
Sie können ein Fallbeispiel zur Besprechung im Seminar einreichen.
Wir bitten um Einreichung Ihrer Aufgabenstellung mit Kurzbeschreibung, ggf. technischen Unterlagen bis spätestens 22. September 2022. Es sind maximal zwei Fallbeispiele, die in der Diskussion bearbeitet werden können, möglich.
Die Auswahl der Praxisbeispiele erfolgt durch das KNF in Zusammenarbeit mit dem Referenten.
|
Inhalte und Nutzen
|
•Im Verlauf des Seminars werden die Betreiberpflichten bei Abnahme / Inbetriebnahme und beim Umbau von Maschinen behandelt.
•Eine Veränderung oder Umbau einer Maschine oder Anlage löst nur in bestimmten Fällen eine erneute CE-Kennzeichnungspflicht aus. Das Seminar klärt, wann dies der Fall ist.
•Das Seminar schafft Klarheit in Bezug auf die Rollen und Verantwortung des Herstellers und des Betreibers. Ebenso die Rolle des „Eigenherstellers“, wenn Maschinen vom Betreiber selbst „hergestellt“ und in Betrieb genommen werden.
|
Trainer
|
Stefan Winkler ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Winkler GmbH® – Technik einfach und sicher kommuniziert. Certified Product Compliance Officer (ISO/IEC 17024).
Absolvent HTL Klagenfurt, Fachbereich Maschinenbau; 10 Jahre in der mechanischen Konstruktion tätig.
Seit 1995 ist er als Technischer Redakteur, seit 2003 als CE-Berater tätig. Er verfügt somit über knapp 20 Jahre Erfahrung mit der Durchführung von CE-Projekten sowie mit der Einführung von CE-Prozessen in Unternehmen.
|
|
25. September 2023 / 00:00 Uhr
bis 29. September 2023 / Uhr
|
Weiterbildung "Fit für die additive Zukunft: Spritzgusswerkzeuge neu gedacht" - eine Kooperation mit dem FADZ Wirtschaftsverband aus Lichtenfels |
MACHBAR – Laurenzistr. 2, Lichtenfels |
|
Infos
Anmeldung
|
27. September 2023 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Vertragsgestaltung" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
Das Seminar „Einführung in die Vertragsgestaltung“ gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten
Themen, die zwischen den Parteien geregelt werden sollten, um im Streitfall seine Rechte zu sichern.
Aufgrund der Verwendung von Einkaufs- und Verkaufsbedingungen zwischen beiden Parteien gelten
oftmals nur BGB und HGB. Diese Gesetzestexte tragen aber den Prozessabläufen in den verschiedenen
Branchen nur bedingt Rechnung. Branchenspezifische Vertragsformulierungen sind daher an der
Tagesordnung. Um von dem oftmals abgeänderten Gesetz im eigentlichen Sinne profitieren zu können,
ist die Vereinbarung von vertraglichen Regelungen erforderlich und sinnvoll.
Frau Petra Gmeiner, Syndikusrechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin (Univ.), verfügt über jahrelange
Erfahrung in der Kunststoffbranche und kennt die verschiedenen vertraglichen Sondersituationen.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die in Vertragsangelegenheiten eingebunden werden. Neben den
Einkäufern und dem Vertrieb sind vor allen Dingen technische Mitarbeiter angesprochen, die im
Unternehmen entsprechende Leistungsverzeichnisse sowie Projektunterlagen gestalten müssen.
|
Oktober 2023 |
05. Oktober 2023 / 00:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Aus- und Weiterbildung" |
|
|
Uhrzeit und Ort folgen
|
11. Oktober 2023 / 13:00 Uhr
|
* Treffen des AK "Qualität", Thema: "Problemlösungsprozess – wie funktioniert er wirklich, wie funktioniert er garantiert nicht – und was bringts?" |
MEKRA Lang GmbH & Co. KG, Ergersheim |
|
|
27. Oktober 2023 / 09:00 Uhr
bis 28. Oktober 2023 / 16:30 Uhr
|
* KNF-Azubi-Training (Start) |
SKZ - KFE gGmbH, Würzburg |
|
Auch in diesem Jahr planen wir wieder unser KNF Azubi-Training.
Das Training richtet sich swohl an kaufmännische als auch technische Auszubildende. Es zielt zielt darauf ab, den Auszubildenden die Komplexität der Abläufe in einem Unternehmen zu verdeutlichen und ihnen die Wichtigkeit der eigenen Tätigkeit vor Augen zu führen. Ziel ist es, den jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von und zwischen den Arbeitsbereichen zu vermitteln. Im Rahmen einer Gemeinschaftsaufgabe entwickeln die Auszubildenden im KNF-Azubi-Training ein Verständnis für die eigenen Aufgabenbereiche und erfahren, welche Konsequenzen die Leistung der eigenen Arbeitsgruppe auf das Gesamtergebnis hat.
Der Start ist wie immer im Schülerlabor des SKZ in Würzburg. Starttermin ist der 27. / 28. Okotber 2023
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0921 50736-311 oder dominik.unger@kunststoff-netzwerk-franken.de zur Verfügung.
|
November 2023 |
14. November 2023 / 13:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Herausforderungen bei der Herstellung von Kunststoffteilen mit Reinheitsanforderungen" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
ZIEL-GRUPPE
|
Das Seminar richtet sich an Qualitätsverantwortlichen im Unternehmen, Produktionsleitungen sowie alle Mitarbeiter, die sicherstellen müssen, dass Kunststoffbauteile der technischen Spezifikation der Auftraggeber hinsichtlich Partikelkontamination entsprechen.
|
ZIEL-SETZUNG
|
Je nach Branche und Sauberkeitsanforderung verbirgt sich hinter dem Begriff „Reinheit“ eine ganz unterschiedliche Fragestellung, von der Sicherstellung der Sterilität über die Beherrschung von chemischen Rückständen bis zur Vermeidung von Partikeln. Das Seminar soll den Teilnehmer dazu befähigen, unterschiedliche Sauberkeitsanforderungen zu verstehen und die zur Erreichung notwendigen Maßnahmen in der Fertigung richtig einordnen zu können, um Fehlinvestitionen in nicht zielgerichtete oder unwirksame aber teure Reiheinheitstechnik zu vermeiden.
|
INHALTE
|
Im Rahmen der Veranstaltung werden unterschiedliche Reinheitsanforderungen aus den Beispiel-Branchen Automobil, Raumfahrt oder Medizintechnik vorgestellt und deren Hintergründe erläutert. Ansätze zur Erreichung und Erhaltung der Produktreinheit werden aufgezeigt und gegenübergestellt. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie die Einführung eines Reinheitskonzepts im Unternehmen unterstützt werden kann, ausgehend von den Voraussetzungen über die technische Umsetzung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mit dem Referenten zu diskutieren. Gerne können Sie auch Musterbauteile mitbringen.
|
TRAINER
|
Dr.-Ing. Markus Rochowicz ist Gruppenleiter für Reinheitstechnik beim Fraunhofer IPA. Er hat in Stuttgart Physik studiert und im Bereich der Partikelmesstechnik promoviert. Seit 1997 ist er am Fraunhofer IPA beschäftigt und befasst sich dort intensiv mit der Technischen Sauberkeit in der Automobil-Industrie.
Die aktuellen Standards wie VDA 19 Teil 1 und 2 sowie die internationale ISO 16232 wurden maßgeblich durch seine Mitarbeit und Projektleitung geprägt. Die Arbeitsgruppe, die er seit 2008 leitet, betreibt ein weltweit einzigartiges Reinraum-Prüfzentrum, in dem von der Zertifizierung reinraumtauglicher Anlagen, Werkstoffe und Betriebsmittel über Personalschulungen und Reinigungstechnik bis hin zur Fertigungsplanung die verschiedensten Aspekte der reinheitsgerechten Produktionstechnik in unterschiedlichsten Branchen beleuchtet werden.
|
|
16. November 2023 / 14:00 Uhr
|
* Treffen der Geschäftsführungs- und Leitungsebene |
Frankenfarm, Himmelkron |
|
|
17. November 2023 / 00:00 Uhr
bis 18. November 2023 / Uhr
|
* Arbeitskreisleiterseminar, Thema: "Präsentation, Moderation & Motivation für Arbeitskreisleiter" |
Heiligenstädter Hof, Heiligenstadt |
|
|