Dezember 2023 |
07. Dezember 2023 / 09:30 Uhr
|
* Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
Der demographische Wandel und der Mangel an Fachkräften in Kombination mit der rasant zunehmenden Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) wird Unternehmen immer stärker dazu zwingen, KI-Systeme zur Erledigung von Standardprozessen heranzuziehen. Große Konzerne sind in dieser Hinsicht schon auf dem Weg. Nun gilt es den Nutzen dieser Systeme auch für mittelständische Unternehmen zu erschließen.
Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Vielfalt, Vorteile aber auch Gefahren künstlicher Intelligenz kennen zu lernen, gemeinsam Unternehmensbereiche, in denen eine Steuerung über KI-basierte Systeme möglich ist, zu definieren und Wege zu finden diese Systeme zu implementieren. Darüber hinaus liegt der Fokus der Arbeitskreisarbeit ebenso auf dem Austausch bisheriger Erfahrungen.
Im Rahmen des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz soll die Initialzündung zur Nutzung von KI in der regionalen Kunststoffbranche ausgelöst werden, welche die Mitglieder im Kunststoff-Netzwerk Franken dazu veranlasst, über die zukünftige Gestaltung ihrer Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle nachzudenken und erste Schritte zu deren Veränderung einzuleiten.
Nutzen Sie die Gelegenheit frühzeitig in diese zukunftsrelevante Technologie einzusteigen und gemeinsam Lösungen für die kommenden Herausforderungen zu finden.
Weitere Infos zum Arbeitskreis, zur Agenda und zur Anmeldung erhalten Sie in der KNF-Geschäftsstelle.
|
Februar 2024 |
08. Februar 2024 / 14:00 Uhr
|
* Treffen der Geschäftsführungs- und Leitungsebene |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
28. Februar 2024 / 09:00 Uhr
bis 29. Februar 2024 / 16:00 Uhr
|
KPA Ulm 2024 - Gemeinschaftsstand KNF |
Messe Ulm, Böfinger Str. 50, 89073 Ulm |
|
Auch 2024 nimmt das KNF wieder an der KPA in Ulm teil. Mit insgesamt 13 Mitgliedern haben wir auch bei dieser KPA wieder den größten Gemeinschaftsstand.
Wir würden uns sehr freuen wenn Sie uns besuchen kommen.
Freitickets erhalten Sie über diesen Link: KPA FREIKARTE

|
März 2024 |
22. März 2024 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für Mitglieder "Rechte und Pflichten von Führungskräften nach einem Arbeitsunfall" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
April 2024 |
11. April 2024 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für Mitglieder "Schwierige Botschaften übermitteln" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
ZIELGRUPPE
DasSeminar richtet sich vor allem an Verkaufs und Vertriebspersonal Jedoch ist es für jeden interessant, der im Austausch (vor allem was Preisanpassungen angeht) mit dem Kunden steht.
LERNZIELE
• DieHerausforderung, Kunden mit schwierigen Botschaften zu kontaktieren, selbstbewusst annehmen, d h das Thema nicht aufschieben sowie verständnisvoll und souverän auftreten
• Die richtigen Ziele für die Umsetzung setzen, z B kundenindividuelle Meilensteine setzen
• Praxiserprobte Strukturen für das Übermitteln von schwierigen Nachrichten, wie z B Lieferverzögerungen, Preisanpassungen kennen lernen und deren Umsetzung an Praxisbeispielen trainieren
• Widerstände der Kunden antizipieren und bewährte Techniken im Gespräch umsetzen, z B ..„hart bleiben“ bzw Gegenleistungen für Zugeständnisse einfordern oder mit Abschlusshemmnissen umgehen und die Vereinbarung absichern
THEMEN
• Einleitung
• Der mentale Umgang mit schwierigen Themen
• Das Gespräch mit den Kunden vorbereiten
• Schwierige Botschaften kommunizieren
• Mit Kundenwiderständen umgehen
• Aktionsplan und Verabschiedung
|
Juni 2024 |
13. Juni 2024 / 14:00 Uhr
|
* Mitgliederversammlung des KNF 2024 |
Schloss Thurnau - Kutschenhaus, Thurnau |
|
|
August 2024 |
22. August 2024 / 14:00 Uhr
|
* Treffen der Geschäftsführungs- und Leitungsebene |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|
September 2024 |
24. September 2024 / 09:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Messepotentiale voll nutzen (Messetraining)" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
ZIELSETZUNG
Messezeit ist sehr kostenintensiv und muss daher möglichst effizient genutzt werden Untersuchungen
zeigen, dass in der Vergangenheit 70% des Standpersonals keine Besucher aktiv angesprochen haben Dies
gilt es zu ändern! Dabei ist das Standpersonal der primäre Faktor.
Das Standpersonal verkörpert das Unternehmen, ist direkter Ansprechpartner und der „erste Moment der
Wahrheit“ Die Balance zwischen Neukundengewinnung und dem Pflegen bestehender Kundenbeziehungen
erfordert Struktur und Übung Wie können Messebesucher auf dem Gang angesprochen werden? Welche
Qualifizierungsfragen sind zu Beginn eines Gesprächs nötig? Wie erfolgt die Übergabe an Kollegen? Wie
bleibe ich im Gedächtnis, damit sich der Besucher beim Nachbearbeiten der Messe noch an mich erinnert?
Wie kann ich „Anders als Andere“ sein?
In diesem Training schärfen Sie Ihre Messekompetenzen, damit ihre nächste Messe ein voller Erfolg wird
|
November 2024 |
05. November 2024 / 13:00 Uhr
|
* Exklusivseminar für KNF-Mitglieder "Herausforderungen bei der Herstellung von Kunststoffteilen mit Reinheitsanforderungen" |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Qualitätsverantwortlichen im Unternehmen, Produktionsleitungen sowie alle Mitarbeiter, die sicherstellen müssen, dass Kunststoffbauteile der technischen Spezifikation der Auftraggeber hinsichtlich Partikelkontamination entsprechen.
ZIELSETZUNG
Je nach Branche und Sauberkeitsanforderung verbirgt sich hinter dem Begriff „Reinheit“ eine ganz unterschiedliche Fragestellung, von der Sicherstellung der Sterilität über die Beherrschung von chemischen Rückständen bis zur Vermeidung von Partikeln. Das Seminar soll den Teilnehmer dazu befähigen, unterschiedliche Sauberkeitsanforderungen zu verstehen und die zur Erreichung notwendigen Maßnahmen in der Fertigung richtig einordnen zu können, um Fehlinvestitionen in nicht zielgerichtete oder unwirksame aber teure Reiheinheitstechnik zu vermeiden.
INHALTE
Im Rahmen der Veranstaltung werden unterschiedliche Reinheitsanforderungen aus den Beispiel-Branchen Automobil, Raumfahrt oder Medizintechnik vorgestellt und deren Hintergründe erläutert. Ansätze zur Erreichung und Erhaltung der Produktreinheit werden aufgezeigt und gegenübergestellt. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie die Einführung eines Reinheitskonzepts im Unternehmen unterstützt werden kann, ausgehend von den Voraussetzungen über die technische Umsetzung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mit dem Referenten zu diskutieren. Gerne können Sie auch Musterbauteile mitbringen.
TRAINER
Dr.-Ing. Markus Rochowicz ist Gruppenleiter für Reinheitstechnik beim Fraunhofer IPA. Er hat in Stuttgart Physik studiert und im Bereich der Partikelmesstechnik promoviert. Seit 1997 ist er am Fraunhofer IPA beschäftigt und befasst sich dort intensiv mit der Technischen Sauberkeit in der Automobil-Industrie.
Die aktuellen Standards wie VDA 19 Teil 1 und 2 sowie die internationale ISO 16232 wurden maßgeblich durch seine Mitarbeit und Projektleitung geprägt. Die Arbeitsgruppe, die er seit 2008 leitet, betreibt ein weltweit einzigartiges Reinraum-Prüfzentrum, in dem von der Zertifizierung reinraumtauglicher Anlagen, Werkstoffe und Betriebsmittel über Personalschulungen und Reinigungstechnik bis hin zur Fertigungsplanung die verschiedensten Aspekte der reinheitsgerechten Produktionstechnik in unterschiedlichsten Branchen beleuchtet werden.
|
14. November 2024 / 14:00 Uhr
|
* Treffen der Geschäftsführungs- und Leitungsebene |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth |
|
|